Es kommt immer wieder vor, dass bestimmte Stationen auf Band sehr begehrt sind. Manchmal sind dies Sonderrufzeichen, manchmal bestimmte Inseln (IOTA) und manchmal auch besonders seltene DXCCs, wie z. B. vor kurzem die DXPedition zu Tromelin FT4TA.
Wenn so eine Station auf Band CQ ruft ist gleich ein riesiger Andrang. Jeder möchte gern ein QSO mit dieser Station fahren, um z.B. das DXCC oder diese seltene Insel oder was auch immer, für sich zu loggen.

Heute ist die Situation sogar noch viel schlimmer als früher, weil man sich jederzeit mit elektronischer Unterstützung überall z.B. mit dem Handy über neue DXCCs in Echtzeit informieren lassen kann (DXCluster). Wenn man in Reichweite seiner Kurzwellenstation ist, ist man schnell QRV und auch auf dieser Frequenz.
Der Andrang kann so heftig sein, dass von der DX Station nichts mehr zu hören ist, weil sie einfach “platt” gemacht wird.
Solche Stationen machen in der Regel “Splitbetrieb”. Das bedeutet, dass die CQ rufende Station nicht auf der Frequenz hört, wo sie sendet. Meistens rufen diese Stationen dann:
CQ CQ CQ de XY1Z up
Und dieses kleine “up” am Ende des Rufes bedeutet, dass die Stationen oberhalb ihrer Sendefrequenz hört. Es bringt also überhaupt nichts diese Station auf ihrer Sendefrequenz zu rufen, weil sie dort nichts hört. In CW hört die Station in der Regel 1 – 2 kHz oberhalb ihres Signals. Bei sehr seltenen Stationen kann der Bereich auch schon mal größer werden. In SSB ist es in der Regel 5 – 10 kHz oberhalb der Sendefrequenz. Manchmal geben die Stationen auch schon einen Hinweis darauf wo sie hören, indem sie z.B. CQ CQ CQ de XY1Z up 1 geben. Das bedeutet dann, dass die Station 1 kHz oberhalb ihrer Frequenz hört.
In diesem Fall muss man seinen Transceiver in den Splitbetrieb schalten und mit dem 2. VFO (SendeVFO) eine Frequenz etwa 1 kHz oberhalb der Empfangsfrequenz des 1. VFOs einstellen. So sendet man dort, wo das DX auch meine Signale hören kann. Wenn jetzt aber alle Stationen 1 kHz oberhalb der Sendefrequenz vom DX senden, ist das auch wieder nicht so gut, weil sich dort dann alles tummelt und für das DX ist es schwierig einzelne Stationen rauszuhören. Deshalb streut sich das “Pileup” etwas auseinander und DX kann so durch leichtes verstellen seines EmpfangsVFOs rufende Stationen leichter aufnehmen.
Am komfortabelsten ist es sicherlich mit einem Empfangsmonitor oder einem SDR Empfänger. Damit kann man die Signale sichtbar auf einem Bildschirm beobachten und findet relativ schnell die QRG, auf der die DX-Station derzeit hört.