Preisentwicklung beim Elecraft K2
Jeder der diesen Blog liest weiss, dass ich ein Fan der Geräte der Firma Elecraft bin. Leider werden am nächsten Donnerstag, 04.02.2016 bei Elecraft wieder die Preise erhöht. Für mich ein Grund, die...
View ArticleAndroid und der Amateurfunk
Ein Gastbeitrag von Michael Renner, DD0UL. Funkamateur, Informatiker, Projektleiter und Journalist Android und der Amateurfunk Es gibt unzählige Applikationen für Android-Telefone und -Pads, die von...
View ArticleWetterfaxempfang mit SDRPlay oder dem RTL-Stick und CubicSDR
Wetterfaxempfang mit SDRPlay und CubicSDR Damals in meiner Anfangszeit als Funkamateur wollte ich immer mal Wetterfaxe von den NOAA Satelliten empfangen. Früher war das aber etwas komplizierter als...
View Article300 bestätigte DXCCs und die Luft wird immer dünner
Das war eben das, was mich am Amateurfunk von Anfang an faszinierte: DX arbeiten. DX bedeutet dabei Funkkontakt zu einem weit entfernten Land außerhalb Europas (Kurzwelle) herzustellen. Ich weiss noch,...
View ArticleSpiderbeam! Jetzt ist Schluss mit lustig!
Aufbau In meinem letzten Beitrag berichtete ich über das 300. bestätigte DXCC, und dass ich die alle mit Vertical Antennen bzw. mit Dipolen gearbeitet habe. Ich berichtete aber auch, dass die Luft nun...
View ArticleDie ersten Ergebnisse mit dem Spiderbeam
Die ersten Ergebnisse mit dem Spiderbeam sind fantastisch! Gestern Abend habe ich ca. 1/2 Stunde QSO mit CX8TC in Uruguay auf 20 Meter in SSB gefahren. War ein klasse QSO und beidseitig immer über S9....
View ArticleRed Pitaya als SDR mit GQRX am Mac
Lange Zeit war es nicht so einfach ein richtig gutes SDR Programm für den Mac zu finden. Derzeit sind 2 Programme in der Entwicklung, die meiner Ansicht nach sehr vielversprechend sind. Das eine ist...
View ArticleHamradio 2016
Die Anreise Ende Juni zieht es uns für gewöhnlich nach Friedrichshafen an den Bodensee zur Hamradio, Europas größter Amateurfunkmesse. So auch in diesem Jahr. Die 650 km sind zwar immer ganz schön...
View ArticleHeathkit HR-1680 Das Mitbringsel von der Hamradio 2016
Heathkit HR-1680 Ein tolles Gerät! Fast wie aus dem Laden. Ich liebe ja diese alten Geräte, besser wäre vielleicht noch ein Röhrengerät, aber dieser transistorisierte Empfänger aus den 70er Jahren...
View ArticleLänderstand im LOTW jetzt angepasst
Mein Länderstand im LOTW (Logbook of the World) hing immer ein wenig hinter meinem aktuellen tatsächlichen Länderstand hinterher. Das lag daran, dass ich einige DXCCs bisher nur per QSL Karte und nicht...
View ArticleYaesu FNB85 Akku im Yaesu FT-817ND richtig laden
Bei meinem Yaesu FT-817ND war ein Ni-MH Akku (FNB85) dabei mit einer Kapazität von 1.400 mAh. Ich weiss, es gibt mittlerweile bessere Akkus aus dem Lager der LiFePos, die in Sachen Kapazität und auch...
View ArticleMit dem Red Pitaya als Skimmer ins Reverse Beacon Network
Am Sonntag habe ich mich etwas intensiver mit meinem Red Pitaya beschäftigt. Zuerst habe ich mir das aktuelle Image 0.96 von hier downgeloadet. Mit dem Apple Pi Baker habe ich das Image auf die...
View ArticleSpiderbeam: Er ist wieder oben
Das Feld ist abgemäht und es ist wieder viel Platz da zum Antennen bauen. Für die nächsten Wochen ist wieder reichlich DX angekündigt und auch ein paar für mich noch nicht gearbeitet DXCCs sind dabei....
View ArticleAluminium Mast der Fa. Frick Gerätebau GmbH
Der alte Mast Nachdem mich der alte Aluminiummast, den ich im Frühjahr gekauft und aufgebaut habe, soviel geärgert hat, habe ich über die Neuanschaffung eines anderen und besseren Mastes nachgedacht....
View ArticleT31T neues DXCC
Irgendwie habe ich mich schon wieder richtig geärgert. Was soll der Scheiß auf den Bändern. Aber mal von vorne. Die Antenne Der Spiderbeam steht noch vom letzten Aufbau. Und das auch nur, weil ich noch...
View ArticleSpiderbeam: Er ist wieder unten
Leider ist es schon wieder soweit, der Bauer muss das Feld mähen und das bedeutet für meinen Spiderbean wieder mal: Abbau! Erst wollte ich den Spider – so wie er war – vom Mast nehmen und einfach ein...
View ArticleDer Elecraft K3 und das 60 Meter Band
Einer Pressemitteilung vom 19.12.2016 zufolge, darf der Amateurfunkdienst nun im 60 Meter Band Betrieb machen. In Kurzform heisst das: Wir sind jetzt ein im 60 Meter Band geduldeter Funkdienst und...
View ArticleWie viel Leistung darf der Funkamateur im 60 Meter Band machen?
Die Frage hört sich ganz banal an und ist auch eigentlich keinen Blogeintrag wert. Aber….. Immer wieder höre ich in den QSOs im 60 Meter Band: „Meine Arbeitsbedingungen: Ich mache 15 Watt...
View ArticleDigitalfunk mit dem Tytera MD-380
Irgendwie hat mich das Thema Digitalfunk schon lange interessiert, leider habe ich bisher aber nie so richtig den Einstieg gefunden. Außerdem waren die vielen Fachausdrücke aus dem Bereich auch eher...
View ArticleDas Tytera MD380 in der Praxis
Das Tytera MD380 nutze ich nun seit knapp einer Woche und ich muss sagen, es macht richtig Spaß. Dafür, dass es sich bei dem Tytera um ein Low Budget Produkt aus China handelt, hat das Teil ne ganze...
View Article