Häng dein Shack doch einfach an den Akku
Die Idee kam bei einem QSO auf UKW. Während des QSOs schaute ich auf meinen 17 AH Akku und dachte, wie lange ich wohl mit dem Akku bei voller Ausgangsleistung Betrieb machen könnte. Und ein großer...
View ArticleWatt Meter und Power Analyzer
Während des Betriebs einer Amateurfunkstation macht es durchaus Sinn die Spannung an den Geräten und deren Stromaufnahme im Auge zu behalten. Im Shack ist das sicherlich für die meisten kein Problem,...
View ArticleHA7SO Bake im 60 Meter Band
Wie Southgate letzten Sonntag berichtete haben ungarische Funkamateure eine Bake im 60 Meter Band auf 5.357 kHz aktiv. Die Bake sendet aus JN97LE. Das sind zu meiner Station 930 km und die Bake fällt...
View ArticleWie viel Strom braucht der China TCXO im Yaesu FT-817?
Diese Frage stellte Thomas, DC1TRX mir heute. Bisher hatte ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht, aber das ist eine interessante Frage. Flux wurde der Yaesu Ft-817 aufgeschraubt und der originale...
View ArticleIch wollte schon immer mal einen Pixie bauen
Zufällig sah ich unlängst in eBay dieses Angebot: Da ich sowieso irgendwann mal einen Pixie bauen wollte, habe ich mir das Angebot aus Hongkong kommen lassen. Ca. 4 Wochen nach der Bestellung lag der...
View ArticlePropagation and Radio Science
Von der ARRL gibt es ein Buch über Ausbreitungsbedingungen. Ich habe es kürzlich im Netz gefunden und über meinen Kindle Account für ganze € 8,91 gekauft. Hier ist der Amazon Link, bei dem man auch...
View ArticleEin Radio mit nur einer Diode
Jawohl, es geht! Ein Radio ohne Stromversorgung und mit nur einem Bauteil, nämlich einer Diode. Man benötigt dazu eine „Erde“ einen Antennendraht, einen hochohmigen Kopfhörer und eben eine Diode. Ich...
View ArticleBesuch im Radio- und Telefonmuseum Rheda-Wiedenbrück
Vergangenen Samstag traf ich mich mit Christian, DK5CM in Rheda-Wiedenbrück im Radio- und Telefonmuseum. Wir hatten uns kurzerhand per Twitter verabredet. Heinz, DC1YHW hatte den Twitteraufruf auch...
View ArticleOszillator vom SW-40 nachgebaut
Einfach mal so aus meiner Experimentierlaune heraus, habe ich den Oszillator vom Small Wonder Labs SW-40 QRP Transceiver auf dem Steckbrett nachgebaut. Animiert dazu hat mich das Elmer 101 Handbuch von...
View ArticleWSPR unter OSX 10.11 El Capitan mit WSJT-X
Irgendwie hat mich das alles angenervt. Kein WSPR Programm für OSX, was mir so richtig gefallen hat. Bei einem ging es nur unter einer Windows Bootumgebung und bei anderen war die Zuordnung zum...
View ArticleWSPR Band Hopping mit WSJT-X auf dem Mac
Heute habe ich das sogenannte „Band Hopping“ in WSJT-X getestet. Erstmals vorhanden ist es in der Version 1.6, welche im Moment als Release Candidate zur Verfügung steht. Download Link Das „Band...
View ArticleSDRplay und SDRRadio
Nachdem ich einige Testberichte gelesen hatte, habe ich mir einen SDRplay gekauft. Begeistert hat mich an dem Teil die Bandbreite. Mein Perseus konnte ja schon 2 MHz, aber der SDRplay kann 8 MHz...
View ArticleRed Pitaya das Messlabor für den Funkamateur
als ich dieses Jahr in der Halle der Maker World auf der Hamradio war, viel mir dieses kleine Scheckkartengroße Multitalent in die Hände und ein quirliger junger Mann versuchte mir zu erklären, was...
View ArticleMessung am Eingang eines QRP TRX mit dem Red Pitaya
Um erste Messungen mit dem Red Pitaya zu machen, holte ich ein 40 Meter Monobandtransceiver aus dem Schrank. Das Funkgerät war ein Selbstbauprojekt und schlummert seit einigen Jahren hier im Schrank....
View ArticleTiefpassfilter Messungen mit dem Red Pitaya
Heute habe ich wieder einige Messungen mit dem Red Pitaya vorgenommen. Unter anderem auch an den Tiefpassfiltern des Ultimate3 von QRP-Labs. Als erstes musste mal geprüft werden, welche Software zur...
View ArticleRed Pitaya: Einfacher Test eines Dämpfungsgliedes
Red Pitaya Messungen. Um ein paar weitere Messungen mit dem Red Pitaya zu machen, habe ich ein selbst gebautes Dämpfungsglied durchgemessen. Also ganz einfache Dinge um überhaupt erstmal den Umgang mit...
View ArticleCubicSDR die SDR-Software für den Mac, Windows und Linux
CubicSDR ist die erste für mich ernsthaft zu nutzende SDR-Software unter dem MAC Betriebssystem OSX. CubicSDR läuft tatsächlich – unter anderem – unter plain OSX und nicht in irgendeiner Emulation wie...
View ArticleReparatur des Antennenschalters CX-401
Seit vielen Jahren nutze ich diesen massiven Antennenschalter CX-401 hier im Shack. Ich schalte damit aber nicht ein Funkgerät auf verschiedene Antennen, sondern eine Antenne auf verschiedene...
View ArticleGastbeitrag bei Red Pitaya
Gastbeitrag auf dem Blog von Red Pitaya Im Dezember bekam ich eine Mail von Jure Doler von Red Pitaya. Sie hatten hier auf dem Blog den Beitrag zur Messung am Tiefpassfilter gesehen. Jure fragte, ob er...
View ArticleFalscher Quartz im Ultimate3S
Eine Charge Ultimate3S wurde mit falschen Quarzen ausgeliefert QRP-Labs hat aber direkt reagiert und mich direkt nach dem sie den Fehler erkannt haben per Mail informiert. Ich zitiere: „ATTENTION:...
View Article