300 Hz CW Filter für den Yaesu FT-857D
Nachdem ich dem Yaesu FT-857D einen TCXO eingepflanzt hatte, wie hier berichtet, musste als nächstes dringend ein CW Filter her. Erste Versuche mit dem Gerät in CW QRV zu werden funktionierten zwar...
View ArticleWas passiert mit den QSL Karten vom OV-Abend?
Heute gab es auf dem OV-Abend von N-47 ne ganze Menge QSL Karten für mich. Manch einer fragt sich vielleicht, was macht ein Funkamateur mit seinen ganzen QSL Karten? Ich möchte mal versuchen, die Frage...
View ArticleIst ein Roofing Filter für den Funkbetrieb mit dem Elecraft KX3 erforderlich?
Naja, es ist wie so oft im Leben: Es kommt darauf an! Nun mal von vorne, was macht so ein Roofing Filter eigentlich? Das Szenario in einem analogen Transceiver ist folgendes: Die HF fällt aus dem...
View ArticleDu funkst? Ist das nicht etwas veraltet?
Was hast du denn für ein Hobby? Wurde ich unlängst wieder gefragt und wenn ich dann sage, dass ich Funkamateur bin, kommt häufig: Du funkst? Ist das nicht etwas veraltet? Funkanlage von 7J4AALL in...
View ArticleYaesu FT-857D von hinten
Aus aktuellem Anlass hier noch einmal der Tip, seine Geräte von hinten zu fotografieren. Warum? Ganz einfach: Häufig muss man an die Rückseiten der Amateurfunkgeräte um z. B. irgendwelches Zubehör,...
View ArticleDas WAS und der Sked mit Katie aus Wyoming
Seit einiger Zeit möchte ich das “Worked all States” der ARRL beantragen. Ich habe schon seit langem alle 50 Staaten der USA bestätigt. Mein Ziel war es allerdings das WAS mittels des “Logbook of the...
View ArticleVK0IR eine DXPedition der Superlative
Ich kann mich noch gut erinnern, es war zu meiner Anfangszeit als OM im Jahre 1997. Die erste richtige DXPedition, die ich auf allen damals verfügbaren Kanälen verfolgt habe. In erster Linie waren das...
View ArticleRumlogNG der Elecraft K3, KX3, P3 und die Makros
Als Elecraft User freue ich mich im neuen RumlogNG ganz besonders über die Steuermöglichkeiten des K3 und auch des P3 mit Makros aus RumlogNG heraus. Das gab es zwar in der alten Version auch schon,...
View ArticleDas erste CW QSO
Ich habe mir fast die Hose voll gemacht, bei meinem ersten CW QSO. Ich war dermassen aufgeregt, dass meine Hände am zittern waren. Nötig ist das alles allerdings nicht, aber das sagt man so leicht. Am...
View ArticleInternational Space Station ISS und SSTV
Am vergangenen Wochenende sendete die ISS wieder SSTV Bilder aus. Ausgesendet werden die Bilder immer im SSTV Mode PD 180 auf der Frequenz 145.800 MHz in Frequenzmodulation. Aktuelle Informationen zum...
View ArticleDas Apple iPad und der Amateurfunk
Seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer eines iPad Air 2. Natürlich soll das iPad auch für den Amateurfunk und für die Fotografie eingesetzt werden. Hier mal ein kleiner Überblick, was ich für den...
View ArticleDas Worked All States WAS
Nun ist es endlich da. Heute war es in der Post, das lang erwartete “Worked all States” Diplom der ARRL. Irgendwie war das von Anfang an ein Ziel von mir, dieses Diplom einmal zu arbeiten. Für mich...
View ArticleRadio DARC
Am Sonntagmorgen um 11:00 Uhr Küchenzeit ist es ganz entspannend, bei einer Tasse Tee, dem Radio DARC auf 6.070 kHz zu lauschen. Zahlreiche, abwechslungsreiche Themen werden behandelt und dem...
View ArticleHamradio 2015
Es war wieder eine gute Hamradio. Anreise Die Anfahrt hat hervorragend geklappt und wir kamen am Donnerstag gegen 16:00 Uhr in Friedrichshafen an unserem Hotel an. Wir das sind übrigens Norbert,...
View ArticleDer FT-817 bekommt einen 300 Hz CW Filter
Das war ja klar, dass das nicht lange dauern wird. Die ersten QSOs habe ich jetzt ohne CW Filter absolviert. Mit einem solchen ist es allerdings, zumindest für mich, deutlich angenehmer CW QSOs zu...
View ArticleMein Yaesu FT-817 macht zu wenig Ausgnagsleistung
Irgendwie kam mir das schon ein wenig merkwürdig vor. Mein FT-817 machte auf fast allen Bändern etwas zu wenig Ausgangsleistung. Im schlimmsten Fall waren das auf 6 Meter 3 Watt statt der versprochenen...
View ArticleWartung am Palstar AT2K HF Antenna Tuner
Lampe Heute viel mir zufällig die kleine Ersatzteiltüte, die beim Erwerb des Palstar AT2K dabei war, in die Hände. Und was entdecke ich da in dem kleinen Tütchen? Eine Ersatzbirne! Mich nervte es ja...
View ArticleEin TCXO für den Yaesu FT-817
Mein FT-857 hat ja schon einen TCXO erhalten und die anschließenden Messungen waren sehr positiv. Deshalb habe ich mich entschieden – zumal er auch für Digitalbetriebsarten eingestzt werden soll – auch...
View ArticleMessungen der Frequenzdrift am FT-817 mit dem China TCXO
Genau wie beim FT-857 habe ich auch am FT-817 Frequenzmessungen vorgenommen um den Vergleich der beiden Oszillatoren zu haben. Hier ein kurzer Beitrag zum Einbau des TCXO in den 817. Ich bin dabei...
View ArticleAnderson PowerPoles für den Amateurfunk
Ich kannte dieses geniale System der PowerPoles schon vom Elecraft K3. Da sind sie mir zumindest das erste mal 2008 begegnet. Nachdem das Stecksystem immer mehr Anklang im Amateurfunk für die...
View Article